Basal wirksame und stressreduzierende Verfahren – Bindung – Entlastung – Stressausgleich
Fachkräfte in der Begleitung und Unterstützung von Menschen (mit und ohne Beeinträchtigung) unterscheiden sich in ihrer Tätigkeit stark von anderen Berufen. Sie arbeiten als individuelle Person mit Personen und ihr Werkzeug ist ihr pädagogisches und pflegerisches Wissen (Brain-Work).
Die Verfahren der systemischen Stressregulation setzt sich genau mit dieser Thematik auseinander. Wie beeinflussen sich das Verhalten von Fachkräften und Klient:innen gegenseitig. Wo entstehen negative Prozesse und wie können positive Effekte gezielt gefördert und etabliert werden.
Körperorientierte Verfahren sind besonders wirksam, wenn es darum geht Bindung aufzubauen und stabil zu halten. Sie ermöglichen die unmittelbare Absenkung von Erregungszuständen. Können Stress und Druck aus dem Arbeitsalltag nehmen und vor allem präventiv Krisen minimieren.
Vor allem Menschen mit bereits neuronale Veränderungen durch früh erfahrenen Stressoren, Menschen mit geistiger und seelischer Beeinträchtigung oder Kinder und Jugendliche zeigen eine erhöhte Anfälligkeit für die ungefilterte Übernahme von emotionalen Schwankungen durch die fehlende Möglichkeit sich selbst zu regulieren.
Dies wird deutlich in einem gestörten Bindungsverhalten in Verbindung mit aggressiven Verhaltensstörungen bzw. starken Rückzugstendenzen, fehlender Körper- und Selbstwahrnehmung, einem geringen Einfühlungsvermögen und nur wenig Resilienz.
In dieser Fortbildung werden die nötigen Verfahren vermittelt um mit Hilfe von körperorientierten Angeboten möglichst schnell Kontakt aufzubauen und so grundlegend das Stressniveau zu senken. Sie geben einen Einblick in physiologische Vorgänge, die bewusst gesteuert werden können, um Krisen besser entgegen zum wirken. Sie ermöglichen es die körperliche Wahrnehmung und Konstitution zu verbessern und so eine bessere Basis zu schaffen für weiterführende, sinnstiftende Angebote. Dabei werden die Strukturen der sozialen Einrichtung und der Klienten mit einbezogen.
- Grundlagen der systemischer Stressregulation
- verschiedene körperorientierte Ansätze (was wirkt wie?)
- physiologische und anatomische Grundlagen
- Bedürfnisse von Klient:innen erkennen und verstehen
- Unterschiedliche Herangehensweisen bei verschiedenen Krankheitsbildern
- Anforderung an den Mitarbeiter
- Einsetzen von Varianten, hinsichtlich individueller seelischer und körperlicher Konstitutionen
Ausführliche Informationen
Preis
zweitägige Veranstaltung: 250,-€ (inkl. MwSt) ohne Verpflegung und Unterkunft
Inhouse
Alle Seminare können auf Anfrage auch als Inhouse-Veranstaltungen durchgeführt werden.