Home » Seminare » Jugendhilfe / Eingliederungshilfe » Basisseminare » Grundlagen der Begleitung und Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung, Persönlichkeitsstörung und chronisch psychischer Erkrankung 

Grundlagen der Begleitung und Betreuung von Menschen mit geistiger Behinderung, Persönlichkeitsstörung und chronisch psychischer Erkrankung 

Auch Inhouse

Der moderne Behinderungsbegriff sieht das Handicap immer als Bestandteil der unverwechselbaren Persönlichkeit des behinderten Menschen, der selbst wieder Teil seiner jeweiligen Lebenssysteme ist und durch diese in unterschiedlichem Maße Unterstützung oder auch Barrieren in der Gestaltung seines Lebens erfährt.

Will man die Individualität des behinderten Menschen verstehen, hilft es also nicht die Behinderung als Defekt zu betrachten.

Wesentlicher ist es die Gesamtpersönlichkeit des behinderten Menschen zu sehen und diese mit ihren unverwechselbaren Möglichkeiten kennenzulernen.

Da Möglichkeiten und zu achtende Grenzen wesentlich durch die Behinderung selbst bestimmt sind, ist es für das Gelingen von Begleitung und Unterstützung behinderter Menschen auf ihrem Weg der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben unerlässlich ein profundes Wissen über die unterschiedlichen Behinderungsbilder zu besitzen.

Hierzu gehört es auch zu erkennen welche Äußerungsformen dem Handicap als solchem zuzuordnen sind und welche Verhaltensmuster zusätzliche Symptombildungen darstellen.

Nur so lassen sich Betreuungsfehler und hierauf zurück zu führende Krisen weitgehend vermeiden.

Themenausschnitte